Quantcast
Channel: MINI²
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20009

Die MINI²-Wintercheckliste

$
0
0
Hallo ComMINIty :winke02:

Wer kennt das nicht, der Herbst geht ins Land, die ersten Blätter fallen und eh man sich versieht gehen die Temperaturen in den Keller :cold: und es fällt der erste Schnee :snow:. Dann muss alles ganz schnell gehen.

Winterreifen, Frostschutz und Co. Der MINI muss Winterfest gemacht werden :schubber:. Damit man dabei nichts vergisst hat das MINI²-Team eine Wintercheckliste mit allen Details für Euch zusammen gestellt.

Mit dieser Checkliste kommt Ihr und Euer Kleiner gut in und durch den Winter.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Wintercheckliste


Autobatterie
  • Sollte Euer Kleiner schon bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt schleppend anspringen, wird es Zeit die Batterie checken und ggf. tauschen zu lassen
  • Pole der Batterie fetten
Beleuchtungskontrolle
  • Die Funktion aller Lampen kontrollieren
    • Frontscheinwerfer
      • Fernlicht, Abblendlicht, Standlicht
    • Blinker
      • Vorne, hinten, Seitenblinker
    • Rückleuchten
      • normale Beleuchtung
      • Bremslicht
      • Rückfahrleuchte/n
    • Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte
    • Kennzeichenbeleuchtung
    • Ersatzbirnen im Fahrzeug
Im Oktober bieten viele Werkstätten einen "Licht Test" an, bei dem man die Scheinwerfer überprüfen und richtig einstellen lassen kann.



Dichtungen entlang des Fahrgastraumes Anhang 84365
  • pflegen - Schützt vor Einfrieren von Türen, Motorhaube und Hecklappe, usw. (hierfür bekommt man in jedem Baumarkt oder Autozuberhörhandel Stifte auf Silikon oder -Hirschtalgbasis)
Sämtliche Gummidichtungen an Türen, vom Glasdach an der Heckklappe, unter der Motorhaube und beim Cabrio/Roadster an der Frontscheibe mit Hilfe eines weichen Lappens mit Gummipflege einreiben. So bleiben die Gummidichtungen auch bei sehr kalten Temperaturen geschmeidig und sind besser vor Witterungseinflüssen, Salz und Wasser geschützt.


Frostschutz Anhang 84366
  • Auffüllen
Achtet auch darauf, dass die Konzentration des Frostschutzmittels stimmt. Bedenkt, dass sich das Sommermittel noch im Behälter befindet und berechnet danach das Mischungsverhältnis. Die Anlage sollte nach dem Befüllen des Frostschutzmittels betätigt werden, damit sich das Mittel auch in allen Leitungen verteilt.



Kühlerfrostschutz
  • kontrollieren, nachfüllen
Es sollten mindestens -25 °C sichergestellt sein. An Tankstellen oder Werkstätten lässt sich der Frostschutz ganz einfach mit einem kleinen Gerät prüfen.



Lack
  • Ggf. Konservierungsmittel auf Lack und Unterboden auftragen um vor dem Streusalz zu schützen.
  • Kleinere Steinschläge/Lackschäden beseitigen um Rost vorzubeugen.
Scheibenwischer
  • Wischblätter kontrollieren, ggf. wechseln
Lasst die Wischblätter nicht auf der Scheibe festfrieren. Beim Lösen kann die Gummikante beschädigt werden.




Winterreifen Anhang 84363 Anhang 84364 Anhang 84369
  • Profiltiefe gesetzlich mind. (in Deutschland 1,6 mm, in Österreich 4 mm)
    Unter 4 mm Profiltiefe sind die Reifen, obwohl gesetzlich zulässig, für den Wintereinsatz aber kaum mehr brauchbar.
  • Alter (auch gut erhaltene Reifen sollten nach 6 Jahren getauscht werden)
  • Luftdruck prüfen
Ölstand Anhang 84367 Anhang 84368
  • Der Ölstand sollte immer (nicht nur in den Wintermonaten) regelmäßig geprüft werden!
Das solltest Du im Auto haben:
  • Eiskratzer/Schneebesen/Scheibenenteisungs-Spray
  • Scheibenschwamm gegen beschlagene Scheiben
  • Abdeckfolie für die Windschutzscheibe
  • Warme Decke
  • Überbrückungskabel
Solltet Ihr doch mal liegen bleiben, hier eine kleine Anleitung zum Überbrücken:

Der Motor des Energiespenders muss mit erhöhter Drehzahl - ca. 2.500 Umdrehungen - laufen. Zuerst die Pluspole verbinden. Danach das Minuskabel zuerst an der entladenen Batterie, dann an der Spenderbatterie befestigen. Nach der Starthilfe die Klemmen in umgekehrter Reihenfolge wieder abnehmen.


Viele Werkstätten bieten günstige Winterchecks an. Für jemanden, der das nicht selbst erledingen kann oder will, wäre das auch eine Möglichkeit den Kleinen winterfest zu machen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------




Für die Apfeluser unter euch wird das MINI²-Team noch ein besonderes Extra haben. Ihr werdet euch die Wintercheckliste als iBook vom iBookstore kostenlos herunterladen können.

Also holt euch hier das Abo um das iBook und Updates der Wintercheckliste nicht zu verpassen.

Viel Spaß beim Winterwellness eures Kleinen wünscht euch
das :mini2:-Team


Diese Checkliste ist eine vom
MINI² e.V. erstellte Empfehlung.
Der MINI² e.V. haften nicht bei evtl. entstehenden Schäden durch die Befolgung dieser Tipps!

Sämtliche beschriebene Arbeiten wurden an einem MINI Cooper (R56) durchgeführt!

Dieses Dokument darf nur auf den Internetseiten des MINI² e.V. veröffentlicht werden!
Keine Weiterverbreitung, Reproduktion –auch auszugsweise- oder anderweitige Veröffentlichung ohne Zustimmung des Autors!

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6450a.jpg
Hits:	-
Größe:	51,8 KB
ID:	84363  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6452a.jpg
Hits:	-
Größe:	48,3 KB
ID:	84364  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6454a.jpg
Hits:	-
Größe:	39,6 KB
ID:	84365  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6457a.jpg
Hits:	-
Größe:	49,7 KB
ID:	84366  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6458a.jpg
Hits:	-
Größe:	55,7 KB
ID:	84367  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6460a.jpg
Hits:	-
Größe:	44,0 KB
ID:	84368  Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mini3.jpg
Hits:	-
Größe:	61,6 KB
ID:	84369  


Viewing all articles
Browse latest Browse all 20009